MEHR SELBSTVERTRAUEN IN DIE EIGENE KLEIDUNG 2024

Von Skye Müller 23. August 2024
Mehr Selbstbewusstsein durch KleidungJedes Kleidungsstück spricht seine eigene Sprache. Die Lederjacke des Bikers sagt etwas anderes als der weiße Arztkittel. Eine Jeans mit Löchern vermittelt etwas anderes als eine fahle Cordhose. Jedes Kleidungsstück sendet eine Botschaft, und diese Botschaft hat großen Einfluss auf die persönliche Wirkung des Trägers. Sie beeinflusst das Selbstvertrauen, die Selbstwahrnehmung und wirkt sich auf die Interaktion aus.
Ihre Kleidung beeinflusst Ihr SelbstvertrauenWenn ein Arzt Sie in einer Motorradjacke empfängt, stört das Ihre Kommunikation und beeinträchtigt das Gespräch. Von einem Motorradfahrer in einer Arztjacke würden Sie ebenfalls seltsam überrascht sein. Aber auch ein Kleidungsstück hat eine tiefgreifende Wirkung auf den Träger. Können Sie sich vorstellen, dass die Lederjacke einem Motorradfahrer das Gefühl gibt, selbstbewusst und stark zu sein? Polizeibeamte zum Beispiel waren damals sehr verärgert, als die Lederjacke aus der Straßenuniform verschwand. Die Jacke hat ihr Selbstvertrauen gestärkt.
Die Wirkung der Kleidung
Auch das Tragen eines weißen Kittels hat eine Wirkung. Ein Heilpraktiker kam zu mir und fragte, ob er in seiner Praxis einen weißen Kittel tragen solle oder nicht. Ich antwortete ihm, dass es darauf ankommt, was ein Kleidungsstück ausstrahlt und was es für den Menschen bewirkt. Ob er mit oder ohne den weißen Kittel effektiver arbeiten könne. Wir fanden heraus, dass der Kittel ihm einen gewissen Status, mehr Fokus und mehr Selbstvertrauen verlieh. Dieses Selbstvertrauen strahlte er dann auf seine Kunden aus.
Die Fachzeitschrift „Social Psychological and Personality Science“ berichtete 2015 über eine Studie zur Auswirkung von formeller Kleidung auf den Denkprozess. Daraus ging hervor, dass das Tragen formeller Kleidung, wie etwa eines Anzugs oder Kostüms, ein Gefühl von Macht vermittelt und die Art und Weise beeinflusst, wie man die Welt sieht. Die Wissenschaftler der California State University argumentierten, dass sich Menschen in formeller Kleidung nicht nur selbstbewusster fühlen, sondern auch anders denken. Sie denken abstrakter und weniger konkret.
Die Stimmung der Kleidung, die Sie tragen, wirkt sich auf Ihr Selbstvertrauen aus, darauf, wie Sie sich fühlen, denken und verhalten. Bei einer Präsentation vor einer großen Gruppe trage ich immer einen Rock oder ein Kleid und hochhackige Schuhe. Darin fühle ich mich selbstbewusst, kraftvoll und feminin. Wenn ich persönliche Ratschläge gebe, nehme ich eine weniger prominente Position ein. Ich habe eine andere Rolle, und dann geht es darum, dass sich die andere Person wohlfühlt und im Licht steht. Sich der Situation entsprechend zu kleiden, hilft Ihnen, sich auf das Ziel zu konzentrieren, das Sie erreichen wollen, macht Sie effektiver und stärkt Ihr Selbstbewusstsein.
Verweilen Sie bei dem, was Sie anziehen
Sie haben eine schwierige Aufgabe zu erledigen und fühlen sich unsicher? Achten Sie auf Ihr Auftreten. Auch wenn Sie vielleicht nicht wissen, wie sich ein Kleidungsstück auf Ihr Äußeres auswirkt, wissen Sie wahrscheinlich, wie es sich auf Ihr Inneres auswirkt. Ziehen Sie Ihr Lieblingskleid oder Ihre Lieblingsjacke an. Besser overdressed als underdressed.
Tipp
Wählen Sie morgens nicht das, was für Sie körperlich am bequemsten ist oder in das Sie leicht hineinschlüpfen können. Wählen Sie auch nicht die Kleidung, die zu Ihren Gefühlen passt. Ziehen Sie stattdessen an, was zu dem passt, wie Sie sich an diesem Tag mental fühlen wollen!
Sich dem Anlass entsprechend zu kleiden, dem, was Sie vorhaben und wie Sie sich fühlen wollen, stärkt Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstwahrnehmung. Wenn Sie Ihre Kleidung an den Zweck und die Situation anpassen, verändert sich auch Ihre geistige Einstellung, was sich stark auf Ihre persönliche Effektivität auswirkt.